Dächer & Energie Projekte & Referenzen Karriere & Chance

Unser Leistungsangebot:

  • Komplette Neu- und Umdeckung von Steildächern
  • Flachdachabdichtungen mit Kunststoff- und Schweißbahnen
  • Metalldachdeckungen aus Kupfer, Titanzink und Aluminium
  • Dachbegrünung
  • Photovoltaik- und Solaranlagen
  • Schornsteinsanierung
  • Balkonabdichtungen
  • Einbau von Dachfenstern, Spots und Gauben
  • Reparatur, Neumontage und Reinigung von Dachrinnen
  • Mauerabdeckungen und Anschlüsse aus Kupfer, Zink, Blei und Edelstahl
  • Bauwerksabdichtungen
  • Wärmedämmung von Dachböden
  • Zimmererarbeiten

Durch Anklicken der einzelnen Leistungen erfahren Sie Näheres. Sie verlassen nicht die Seite.

  • Home
  • Kontakt
  • Sponsoring
  • Impressum
  • Datenschutz

Komplette Neu- und Umdeckung von Steildächern

Verschiedenste Materialien (z.B. Tonziegel, Schiefer, Biberschwanz, Betondachstein, Metalltrapezblech) und in unterschiedlichster Technik, vieles ist möglich. Immer auf Ihren Geschmack abgestimmt und passend zum Stil Ihres Hauses.

Wir beraten Sie gerne.

Flachdachabdichtungen mit Kunststoff- und Schweißbahnen

Flachdächer werden mit Dachabdichtungen versehen, die meist aus bahnenförmigen Abdichtungsstoffen bestehen. Mit diesen Bahnen, in der Regel Schweißbahnen, wird eine flächendeckende Schicht erzeugt, die vollkommen wasserundurchlässig sein muss, denn die Abdichtung ist das Wichtigste beim Flachdach.
Die relevantesten Materialien der Flachdachabdichtung sind polymere Abdichtungen. Das sind Baustoffe, wie Bitumen-Schweißbahnen, Kunststoffdachbahnen aus PVC, PIB oder Thermopolyolefine und die besonders widerstandsfähigen EPDM- Dichtungsbahnen aus Kautschuk.

Bitumendach/Schweissbahnverarbeitung. Etwa 30 Jahre alt, rissig,wellig und durch Feuchtigkeit Blasenbildung.

Nach der Erneuerung.

Dampfsperre wird aufgeschweisst.

Gefälledämmung wird verlegt.

Selbstklebebahn (Dampfdruckausgleich).

Bitumenschweissbahn wird aufgeschweisst

Metalldachdeckungen aus Kupfer, Titanzink und Aluminium

Diese Art Dachsystem bietet eine größtmögliche Gestaltungsvielfalt und maximalen Spielraum für kreative Lösungen. Das Blechdach ist die ideale Wahl wenn es darum geht, außergewöhnliche und anspruchsvolle Designs umzusetzen.
So gesehen ist das Blechdach ein wahres Multitalent, dessen vielfältige Nutzbarkeit immer mehr Bauherrn überzeugt. Verarbeitet werden Bleche aus Zink, Kupfer und Aluminium.
Mit Begrünung ist ein Blechdach nicht nur optisch reizvoll; es eröffnet darüber hinaus aktive Nutzungsmöglichkeiten und schafft damit einen Zugewinn an Wohnkomfort. Die wohnlich genutzte Fläche des Dachs muss selbstverständlich gegen Absturz gesichert werden.

Dachbegrünung

Möchten Sie in einer grünen und gesunden Umgebung wohnen und die Freiheit eines Gartens erleben?

Mit einer Dachbegrünung lässt sich das relativ einfach im privaten Wohnungsbau realisieren. Ob es ein extensives Gründach auf der Garage, Carport bzw. Gartenhaus oder eine intensive Dachbegrünung auf dem Wohnhaus mit nutzbarer Terrasse ist. Vieles ist möglich.
Eine Dachbegrünung sieht schön aus und vereint eine Vielzahl an positiven Wirkungen. Viele gewerbliche und kommunale Gebäude haben ein Gründach und zeigen beispielhaft die Umsetzung bei großen Projekten. Warum also nicht im kleineren Maßstab beim Eigenheim mit einer eigenen Dachbegrünung nachziehen!?

Photovoltaik

Die Bundesregierung unterstützt den Einsatz der erneuerbaren Energien, zu denen auch die Photovoltaik- bzw. Solartechnik zählt, mit besonderen Förderprogrammen. Mit dieser Maßnahme und durch das gestiegene Umweltbewusstsein der Bevölkerung erfährt die Nutzung der Sonnenenergie in Deutschland derzeit einen Boom.

Mit einer Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Dach können auch Sie umweltfreundlich Sonnen-Strom erzeugen. Durch die Eigenverbrauchsregelung profitieren Sie dabei mehrfach:

- sichere Altersvorsorge (20 Jahre garantierte Erträge • EEG)
- attraktive Erträge
- stabile Strompreise.

Unser starker Partner in den Bereichen Photovoltaik:
Sokracon

Hier finden Sie Informationen zu:

Photovoltaik-Anlagen auf Ihrem eigenen Dach
Photovoltaik-Anlagen auf fremden Dächern

http://www.sokracon.de

Schornsteinsanierung

Meistens steht eine Schornsteinsanierung dann an, wenn der Schornstein den heutigen Ansprüchen einfach nicht mehr gerecht wird. Einer der häufigsten Gründe, warum eine Sanierung durchgeführt werden muss, ist die "Wasserdurchlässigkeit" der Schornsteine. Die meisten älteren Schornsteine sind nicht feuchteunempfindlich.

Es gibt hier mehrere Möglichkeiten, die Sanierung auszuführen. Kostengünstig ist die Verkleidung des Schornsteins mit diversen dem Dach angepassten Materialien. Problematischer wird es da mit versotteten und verrotteten Schornsteinen, diese müssen abgerissen und neu gemauert werden. Auch besteht hier das Risiko von herabfallenden Teilen auf Gehwegen und Strassen.

Dieser Schornstein konnte nicht mehr gerettet werden. Abriss und Neuaufbau.

Kamin vor der Verkleidung

Kamin Verkleidung mit anthrazitfarbenen Alublechen

Balkonabdichtungen

Durch feuchte marode Balkone dringt die Nässe ins Gebäude ein. Abgesehen davon, dass es hässlich ausieht, entsteht mit der Zeit auch Schimmelbildung. Hier sind dringende Sanierungsmassnahmen erforderlich. Der Balkonaufbau wird komplett neu abgedichtet und mit Fliesen oder Holz neu verkleidet.

Abgedichteter Balkon, mit Verkleidung

Feuchtigkeit in der darunterliegenden Wohnung. Grund: undichter Balkon

Teilentkernter Balkon

Feuchtigkeit tritt unter den Beton auf

Einbau von Dachfenstern, Spots und Gauben

Sie möchten oder müssen Ihr altes Dachfenster tauschen? Vielleicht sind Sie sich unsicher, welches Fenster richtig für Sie ist, welche Möglichkeiten Sie haben, wie hoch der Aufwand und die Kosten sind und was genau zu beachten ist? Wir finden für Sie die beste Lösung. Wer mit dem Dachausbau gleichzeitig die Nutzfläche im Dachgeschoß erweitern möchte, wird sich für den Einbau von Dachgauben entscheiden. Gerade für kleinere Dachwohnräume schaffen Gauben erheblich mehr Bewegungsfreiheit. Jedoch ist der Einbau von Dachgauben Genehmigungspflichtig.

WIR ALS VELUX GESCHULTER BETRIEB BERATEN SIE GERNE.

VELUX Tageslicht-Spot: Natürliches Tageslicht für innen liegende Räume.
Tageslicht ist auch für innen liegende, fensterlose Räume unter dem Dachboden möglich.

Der VELUX Tageslicht-Spot ist eine natürliche Belichtungsquelle und bringt Tageslicht in Bäder, Treppenhäuser oder Abstellkammern. Dunkle Ecken können so ohne künstliche Lichtquelle am Tag beleuchtet werden.

Für geneigte Dächer von 15°-60°

Für flache Dächer von 0°-15°

Reparatur, Neumontage und Reinigung von Dachrinnen

Dachrinnen sind ein wichtiger Bestandteil eines Gebäudes, dem im bekanntermaßen nicht gerade niederschlagsarmen Deutschland eine entsprechend große Bedeutung beizumessen ist.

Wir sind als spezialisierter Handwerksbetrieb mit der Planung, Fertigung, Montage, Reparatur und Reinigung von Dachrinnen bestens vertraut. Im Hinblick auf eine neu zu installierende Dachrinne empfehlen wir materialunabhängig grundsätzlich die Verwendung von hochwertigen Materialien. Im Einklang damit garantieren wir auf der Grundlage unseres hohen Qualitätsstandards eine solide handwerkliche Gesamtleistung.

Dachrinnen sind in der Regel aus Kupfer oder Zink. Die Auswahl erfolgt abgesehen vom Preis und der Qualität dem Aussehen des Gebäudes. Wichtig ist auch die regelmäßige Rinnenreinigung, damit das Wasser ungehindert ablaufen kann und nicht überläuft.

Mauerabdeckungen und Anschlüsse aus Kupfer, Zink, Blei und Edelstahl

Mauern stehen für Solidität und Dauerhaftigkeit – dabei sind sie sensibler als man denkt. Eine Mauer reagiert nämlich sehr empfindlich auf dauerhafte Feuchtigkeit, wie sie hierzulande nur allzu häufig vorkommt. Durch Mauerabdeckungen aus Materialien wie Kupfer, Zink, Blei oder Edelstahl wird ein Eindringen der Feuchtigkeit verhindert.

Anschlüsse und Übergänge von Dachflächen zu aufgehenden Wänden oder von einer Dachfläche zur anderen, Dachdurchbrüche für Lichtkuppeln oder Schornsteine lassen sich mit Dachziegeln nicht oder nur unter erheblichen Aufwand regensicher herstellen. Aus diesem Grund werden in diesen Bereichen gewöhnlich Blechprofile montiert, die der Klempner in der Regel selbst herstellt.

Bauwerksabdichtungen

Bauwerksabdichtungen spielen eine wichtige Rolle bei der Nutzbarmachung von Kellern und Tiefgeschossen. Abdichtungen existieren aber auch für Flachdächer, Terrassen und Balkone sowie als Innenabdichtungen für Nassräume.

Nur Schutzanstriche sind dort nach DIN nicht mehr zulässig, es muss immer nach dem Lastfall 1 nichtdrückendes Wasser abgedichtet werden. Dafür gibt es Bitumendickbeschichtungen (KMB) oder flexible mineralische Dichtungsschlämme. Wenn drückendes Wasser ansteht, wie etwa Grundwasser oder Schichtenwasser, ist die Abdichtung durch eine Weiße Wanne oder ein anderes, für drückendes Wasser zugelassenes Abdichtungssystem erforderlich (beispielsweise Bitumen-Schweißbahnen oder die Graue Wanne).

Wärmedämmung von Dächern und Dachböden nach EnEv 2009

Die Wärmedämmung des Daches aus ökologischer Sicht.

Gedämmtes Dach spart Heizenergie

Über unzureichend gedämmte Dächer geht ein großer Teil der Heizwärme verloren. Bei Einfamilienhäusern kann dies zu Verlusten von bis zu 40 Prozent führen. Grund genug, sich über die Möglichkeiten und die Rentabilität einer – eventuell nachträglichen – Wärmedämmung des Dachstuhls zu informieren. Die entsprechenden Maßnahmen sparen nicht nur Energiekosten und verbessern das Raumklima, sondern schonen die Umwelt: Denn wo weniger Heizenergie aufgewendet wird, werden auch unnötige Kohlendioxid-Emissionen verhindert.

Wärmedämmung: Energie- und Schadstoffersparnisse

Kohlendioxid – die Hauptursache des Treibhauseffekts – entsteht bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Kohle und Erdöl. Mit der Unterzeichnung des Protokolls von Kyoto hat sich Deutschland verpflichtet, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2010 um 21 Prozent zu reduzieren.
Dieser Entschluss schlägt sich auch in der neugefassten Energieeinsparverordnung (EnEV) von 2009 nieder, die verbindliche Mindeststandards für Wärmeschutz und Anlagentechnik beim Hausneubau sowie bei der Sanierung von Altbauten vorschreibt. Schließlich entfallen in Deutschland über 30 Prozent des Verbrauches fossiler Brennstoffe auf das Beheizen von Wohnräumen. Ein Großteil der Energiemenge und der dafür benötigten Ressourcen lassen sich durch fachgerechte Wärmedämmung von Dächern einsparen. Pro Einfamilienhaus sind dies ca. 4,7 Liter Heizöl pro Quadratmeter im Jahr.

Welche Arten der Wärmedämmung gibt es für das Dach?

Je nach Dachart und gewünschter Nutzung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Wärmedämmung. Im Steildach-Bereich unterscheidet man Zwischensparren- und Aufsparrendämmung. Bei ersterer werden Dämmstoffe zwischen, bei letzterer oberhalb der Sparren eingelegt oder eingeblasen. Grundsätzlich handelt es sich bei der Aufsparrendämmung um die effektivste Lösung, da Dämmplatten aufgebracht werden, bevor man das Dach deckt: So vermeidet man die Wärmebrückenwirkung der Sparren.

Doppelhaushälfte, rechts die neu eingedeckte Hälfte (Braas Rubin 13 V) mit Aufsparrendämmung

Im Falle weniger umfangreicher Isolierungsmaßnahmen empfehlen sich Kombinationslösungen wie die Untersparren-Zwischensparrendämmung. Hierbei werden die Sparren auf der Innenseite des Daches mit Holz verlängert, um mehr Raum für die Dämmschicht zu schaffen. Eine andere Möglichkeit ist die Dämmung der obersten Geschossdecke.
Bei Flachdächern schließlich kann das Material zur Wärmedämmung auf einer neuen oder ausgebesserten Dachhaut aufliegen – ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz, der ohne Komforteinbußen geleistet werden kann. Zusätzlich besteht hier auch die Möglichkeit eine Gefälledämmung einzubauen. Hier wird das Wasser gemäss dem Gefälle gezielt in Richtung des Gullys abgeleitet.

Zimmererarbeiten

Der moderne Zimmerer- und Holzbaubetrieb ist ein hochqualifizierter Partner für alle Belange und Phasen im Hausbau.